Programm – Online Voting Summit

  • Studie: Kann digitale Demokratie nachhaltig sein?
  • Innovationen in der E-Demokratie: Internationale Perspektiven
  • Demokratie im Wandel: Wie Online-Wahlen die politische Beteiligung fördern
  • Cybersicherheit und Datenschutz im Fokus
  • Online-Betriebsratswahlen – quo vadis?

Auf dem 2. Online Voting Summit (OVS) am 15.11.2023 profitieren Sie wieder von aktuellen Berichten zu Entwicklungen, Praxiserfahrungen und Zukunftsvisionen im Spektrum digitaler Demokratie. Wir lassen Wahlexpert:innen und Wissenschaftler:innen zu Wort kommen sowie Menschen aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Gesetzgebung in Vorträgen, Panel Diskussionen, interaktiven Workshops und Networking-Formaten.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme – ob als Speaker oder als Zuhörer:in.

Programm & Speaker des 2. OVS

Die Sessions vom Online Voting Summit stehen fest. Unsere Speaker werden sich live aus verschiedensten Ländern dazuschalten, zum Beispiel aus der Schweiz, Italien, Australien und Japan. Folgende Themen erwarten Sie:

9:00 Willkommensgruß durch Jan Wegner, Geschäftsführer von POLYAS

1. Wahl-Expert:innen am Mikro

2. POLYAS Anwender:innen am Mikro

Best Practice Workshops & Networken​ für Kammern, Genossenschaften, Unternehmen, Hochschulen, Vereine und Verbände, Pensionskassen und Kirchen

u.a.:

  • 11:00 – 11:45 Best Practice Workshop & Networken für Kammern
  • 11:45 – 12:30 All-in-one: online registrieren, nominieren und wählen – wir zeigen wie!
  • 13:30 – 14:15 Tipps für effiziente Wahlwerbung & hohe Wahlbeteiligung
  • 13:30 – 14:15 Workshop mit der Deutschen Musical Akademie e. V.

14:50 – 15:00 Abschluss durch Jan Wegner, Geschäftsführer von POLYAS

Democracy goes digital. Ein visionäres Gespräch.

Wie müssen sich Gesellschaft und Politik wandeln um auch künftig Demokratie und das Vertrauen darin gewährleisten zu können? Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung? Wir blicken mit Vogelperspektive auf Digitalisierungs- und Transformationsprozesse in der Demokratie – als Auftakt und Überleitung zu den folgenden Panels.

Laura Giesen

Laura Giesen ist Programmanagerin im Innovation in Politics Institutes und Chefredakteurin des Online-Magazins Democracy Technologies. Zuvor betreute sie die Innovation in Politics Awards. An der Wirtschaftsuniversität Wien hat sie Master in Socio-Ecological Economics and Policy abgeschlossen.

Laura Giesen, Chefredakteurin des Online-Magazins Democracy Technologie

Democracy goes digital – Praxis-Update zu Herausforderungen & Möglichkeiten

Welche digitalen Tools braucht es, um digitale Demokratie für alle zu ermöglichen? Jan Wegner, Geschäftsführer von POLYAS diskutiert die Herausforderungen und stellt Ihnen neue Produktentwicklungen im Bereich digitaler Wahlen vor.

Studie: Kann digitale Demokratie nachhaltig sein?

Wie sollten sich Organisationen in Zeiten des Klimawandels aufstellen, um CO2 einzusparen? Wie schneidet die CO2-Bilanz einer Online-Wahl im Vergleich zu einer Brief- oder Präsenzwahl ab? Franziska Niesch vom unabhängigen Beratungs- und Strategieunternehmen Nature Office berichtet, wie man eine CO2-Bilanz erstellt, Emissionen reduziert und wie Online-, Brief- und Urnenwahl in punkto Nachhaltigkeit abschneiden.

Franziska Niesch

Als studierte Verfahrensingenieurin ist Franziska bereits seit 2007 fester Bestandteil des natureOffice-Teams und tätig als Head of Analytics and Development. Unter ihrer Leitung erarbeitet sie für und gemeinsam mit Kunden die richtigen Klimaschutzstrategien.

Innovationen in der E-Demokratie: Internationale Perspektiven und Best Practices (auf Englisch)

Die E-Voting-Forscher Gianluca Sgueo von der Brussels School of Governance und Thomas Haines von der Australian National University diskutieren über den aktuellen Stand der E-Voting-Forschung.

Thomas Haines 

Thomas Haines ist leitender Dozent und DECRA-Stipendiat an der Australian National University. Er ist ein angewandter Kryptograph, der sich auf die Sicherheit dezentraler Systeme spezialisiert hat, und war an der Prüfung von mehr als einem Dutzend verschiedener elektronischer Wahlsysteme beteiligt. 

Thomas Haines 
Gianluca Sgueo

Gianluca Sgueo

Gianluca Sgueo ist Professor für “Digitale Demokratie in öffentlichen Räumen” an der Sciences Po, École d’Affaires Publiques. Außerdem ist er leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Digitalisierung, Demokratie und Innovation der Brussels School of Governance und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Sozialwissenschaften der Universität Coimbra. Im Jahr 2021 wurde Sgueo zum politischen Berater im italienischen Ministerium für technologische Innovation und digitalen Wandel ernannt.

Vorreiter Schweiz – Herausforderungen und Chancen bei der Einführung von Online-Wahlen

Seit Juni 2023 erproben drei Schweizer Kantone nach vier Jahren Pause erneut die Online-Wahl. E-Voting-Experte Uwe Serdült vom Zentrum für Demokratiestudien Aarau und Stephanie Leber von der ASO (Auslandschweizer Organisation) berichten, wie die Schweizer Bevölkerung das E-Voting annimmt.

Prof. Dr. Uwe Serdült

Uwe Serdült ist Mitarbeiter des Zentrums für Demokratiestudien Aarau (ZDA) an der Universität Zürich, Schweiz, und des Fachbereichs für Informationswissenschaften und Ingenieurwesen der Ritsumeikan-Universität, Japan. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit digitalen Governance-Systemen und wie sie Demokratien formen.

Prof. Dr. Uwe Serdült

Stephanie Leber

Stephanie Leber hat ihren Master of Law an der Universität Bern abgeschlossen und war sowohl in der Verwaltung als auch in der Privatwirtschaft als Juristin tätig. Seit Februar dieses Jahres arbeitet sie für den Rechtsdienst der ASO (Auslandschweizer Organisation).

Online-Betriebsratswahlen – quo vadis? 

Kommt die Online-Betriebsratswahl wie im Koalitionsvertrag versprochen? Anders als viele andere Gremien dürfen Betriebsräte in Unternehmen noch nicht online gewählt werden – obwohl es im Koalitionsvertrag steht. Die Grünen-Politikerin Beate Müller-Gemmeke und Sebastian Bretthauer von der Goethe-Universität Frankfurt am Main diskutieren über die Perspektiven und Herausforderungen.

Dr. Sebastian Bretthauer

Dr. Sebastian Bretthauer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Informationsrecht, Datenschutzrecht, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaften am Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main und forscht insbesondere zu Fragen des Rechts der Digitalisierung. 

Dr. Sebastian Bretthauer
Beate Mueller-Gemmecke

Beate Müller-Gemmeke​

Beate Müller-Gemmeke ist seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestags. In der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ist sie für Arbeitnehmer:innenrechte und aktive Arbeitsmarktpolitik zuständig. Die betriebliche Mitbestimmung ist ihr ein besonderes Anliegen.

Cybersicherheit und Datenschutz im Fokus digitaler Demokratie

Das Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlicht dieses Jahr ein neues Schutzprofil für Online-Wahlen. Sebastian Palm vom BSI steht mit seiner Expertise Rede und Antwort.

Sebastian Palm

Sebastian Palm studierte Informatik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und arbeitet seit 2021 beim Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Dort ist er im Referat DI 15 – „eID-Lösungen für die digitale Verwaltung“ tätig und beschäftigt sich unter anderem mit dem Thema Online-Wahlen.

Platzhalter Mann

EVG-Tarifrunde 2023 – die erste digitale Urabstimmung Deutschlands

Die Bahn-Streiks hielten in 2023 sowohl Bahn-Fahrende als auch Medien in Atem. Wie der Tarifkonflikt per Online-Urabstimmung final gelöst wurde, erzählt Tobias Golla, Gewerkschaftssekretär der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), exklusiv auf dem Online Voting Summit.

Platzhalter Mann

Tobias Golla, Gewerkschaftssekretär EVG

Seit 2014 ist er bei der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft in verschiedenen Funktionen tätig. In seiner Position als Gewerkschaftssekretär in der Abteilung Mitgliederentwicklung und Organisation gehören unter anderem Arbeitskampfmaßnahmen und Kampagnen zu seinen Schwerpunktaufgaben.

Best Practice Workshops & Networken​

Auch die POLYAS Anwender:innen kommen zu Wort: in Networking-Sessions für Kammern, Genossenschaften, Unternehmen, Hochschulen sowie Vereinen und Verbänden, Pensionskassen und Kirchen, in welchen Sie sich mit Institutionen austauschen können, die vor ähnlichen Herausforderungen bei der Einführung von digitalen Wahlformaten stehen. Wir freuen uns wenn Sie als POLYAS Anwender:in im Rahmen der Networking-Sessions von Ihren Erfahrungen berichten.

  • 11:00 – 11:45 Best Practice Workshop & Networken für Kammern, tba
  • 11:45 – 12:30 All-in-one: online registrieren, nominieren und wählen – wir zeigen wie!, tba
  • 13:30 – 14:15 Tipps für effiziente Wahlwerbung & hohe Wahlbeteiligung; Goethe Universität Frankfurt am Main, Suat Suna
  • 13:30 – 14:15 Workshop mit der Deutschen Musical Akademie e. V., Leonie Webb, Geschäftsführung

Melden Sie sich jetzt als Speaker für eine der Networking-Sessions oder melden Sie sich gerne mit einem Themenvorschlag bei uns!

Sie hören lieber zu am 15.11.2023 auf dem Online Voting Summit?