Rückblick 2022 – Online Voting Summit

  • Diskussionen zu Herausforderungen und Zukunftsszenarien von Online Wahlen
  • 15 Vortragende in 11 unterschiedlichen Formaten
  • über 210 Anmeldungen

Das 1. Online Voting Summit (OVS) am 10.11.2022 war ein voller Erfolg mit inspirierenden und erkenntnisreichen Einblicken zum Thema Online Wahlen:

  • Über 200 Teilnehmer:innen
  • 11 Sessions
  • mit insgesamt über 15 Speaker:innen und Expert:innen

Zahlreiche Mitwirkende vor und hinter den Kulissen sorgten für eine erfolgreichen 1. Auftakt dieses Events mit unterschiedlichen Vorträgen, Workshops und Diskussionen aus den verschiedensten Bereichen und zu unterschiedlichsten Themenfeldern.

Vielen Dank an alle Beteiligten für ihre großartige Unterstützung!

Warum ein Online Voting Summit?

Wie kamen wir darauf, das 1. Online Voting Summit 2022 ins Leben zu rufen? Viele Events betrachten Online Wahlen eher technisch oder wissenschaftlich. Wir wollen Praxis und Theorie vereinen. Denn der Erfolg von Online-Wahlen steht und fällt mit den Anwender:innen, die wie zu Wort kommen lassen auf unserer Konferenz.

Die Programminhalte des 1. Online Voting Summits 2022

Vertrauen als Erfolgsfaktor – welchen Einfluss gesellschaftliche Faktoren beim Gelingen von Online-Wahlen haben (auf Englisch)

Jan Willemson

Jan Willemson, Senior Researcher, Cybernetica, Estland

Online-Wahlen – Wie sich mit Kryptografie die Quadratur des Kreises lösen lässt (auf Englisch)

Reto König

Prof. Dr. Ing. Reto E. Koenig, Berner Fachhochschule, School of Engineering and Computer Science

Wie stehen die Deutschen in 2022 zu Online-Wahlen? Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage

Christopher Dahl

Christopher Dahl, Head of Research Consulting & Operations, APPINIO GmbH

Tipps und Tricks: Guidelines für Digitalisierungsprozesse und ihre Fallstricke

Stefan Marx

Stefan Marx, CoFounder, particibyte, Digitaler Beteiligungsexperte

Jörg Sommer

Jörg Sommer, Direktor des Berlin Institut für Partizipation (bipar)

Technische Richtlinien in der Praxis – Der Weg zu einen pragmatischen Umgang mit Richtlinien und Standards

Peter Weiß

Peter Weiß, Bundeswahlbeauftragter, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Sicherheit jetzt und in Zukunft: Separation of Duty als Sicherheitsfeature von morgen

Yvonne Haas

Dr. Yvonne Haas, Manager Strategy & New Ventures, Bundesdruckerei GmbH

Reto König

Prof. Dr. Ing. Reto E. Koenig, Berner Fachhochschule, School of Engineering and Computer Science

Fokus Genossenschaften

Genossenschaftliche Werte digital übersetzen

Christian Poll

Christian Poll, Senior Berater, VR-NetWorld GmbH

Fokus Vereine

Berichte aus der Praxis: So richten Sie Ihre Online-Wahl oder Ihr Live Voting einfach selbst ein

Monika Karski

Monika Karski, Digital Media Women e.V.

Armida Di Lorenzo

Armida Di Lorenzo, Leitung Community Management, SEND e.V.

Fokus Hochschulen

Tipps und Tricks: Rechtssichere und innovative Online-Wahlen an Hochschulen

Marco Rüttger

Marco Rüttger M.A., Leiter des Wahlamtes der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Christian Bartels

Christian Bartels, stellv. Leiter Stabsstelle Kanzlerbüro/ Organisationsentwicklung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Fokus Kirchen

Umstrukturierung als Chance für mehr Partizipation. Wie lässt sich mithilfe digitaler Tools mehr Partizipation in Kirchen fördern?

Frank Rudolph

Frank Rudolph, Teamleitung Marktinteraktion, ECKD Service GmbH

Josef Peis

Josef Peis, Geschäftsführer Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising

Fokus Kammern

Online-Wahlen bei Kammern – Sind Briefwahlen nicht mehr zeitgemäß? 

Henning Löwe

Dr. Henning Löwe, Hauptgeschäftsführer, Hanseatische Rechtsanwaltskammer

Marc Zastrow

Dr. Marc Zastrow, Rechtsanwalt, Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main

Mehr Details zum Programm von 2022 finden Sie auf unserem Blog.

Time to choose

Das Motto unseres ersten POLYAS Online Voting Summits lautete “Time to choose” – angelehnt an eine Textzeile aus dem Song “Hope”, dem Beitrag Estlands beim Eurovision Songcontest in 2022 (Platz 13).

Warum dieses Motto?

1. Estland ist der Vorreiter der digitalen Demokratie weltweit und führt politische Wahlen bereits online durch.

2. Der estnische Song thematisiert Hoffnung auf Weiterentwicklung. Wir haben die Wahl. It’s time to choose Online Voting.

3. Der Eurovision Song Contest erfolgt als europaweite Live-Abstimmung zwischen allen interessierten Bürger:innen und Jurymitgliedern seit 1956 jedes Jahr mit über 180 Millionen Zuschauer:innen.

Mehrere Millionen Wähler:innen nutzen bereits das Online-Wahlsystem von POLYAS, um ihre Stimme digital abzugeben. Diese Expertise und zahlreiche Erfahrungen gibt Ihnen POLYAS auf der ersten Online Wahlen Konferenz weiter. Wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihre Wahlen zu modernisieren und zu digitalisieren.